Jahresbericht Turnen 2023

Auch im Jahr 2023 war die Turnabteilung sehr aktiv. Im Januar war wieder unser Indoorspielplatz der immer sehr gut angenommen wird. Dann kam im Februar der Kindermaskenball. Hier konnten sich die Kinder mit den Übungsleitern mit Musik, Spaß und Spiel austoben. Das ganz Jahr über arbeitete die Turnabteilung an der Vorbereitung der großen Adventsshow die Anfang Dezember in der HBS -Halle stattfand. Der Titel der Show war „Der Weihnachtsbaum turnt und tanzt durchs Weltall.“ Diese Aufführung war ein Riesenerfolg und sorgte für große Begeisterung bei den Kindern und Zuschauern.

Die Turnabteilung bedankt sich bei allen Helfern für ihren Einsatz und die Unterstützung.

Eltern-Kind-Turnen

Eltern-Kind-Turnen findet mittwochs in 2 Gruppen am Vormittag um 9:45 Uhr und um 10:45 Uhr und am Nachmittag um 16 Uhr statt. Die beiden Gruppen am Vormittag wurden gut angenommen. Im Durchschnitt turnen 10 Kinder mit ihren Eltern oder Großeltern jeweils in den Stunden. In beiden sind sowohl Krabbler wie auch Fußgänger am Turnen, tanzen und spielen. Die Gruppe am Nachmittag fand auch guten Zulauf. Nach den Herbstferien musste die Aufnahme gestoppt werden.  Durch einige Wechsel aus den Vormittagsgruppen war die Gruppe am Nachmittag schnell voll.  Am Nachmittag turnen durchschnittlich 18 (Groß-) Eltern-Kind-Paare. An der Adventshow 2023 nahmen einige Eltern-Kind-Turner teil und konnten so zeigen, was die Kleinsten schon alles können.

Miniturnen

In der Miniturngruppe waren im Jahr 2023 über 30 Mädchen und Jungen im Alter von 5 und 6 Jahren gemeldet, so dass auch hier ab Herbst ein Aufnahmestopp gemacht werden musste. Die Gruppe wird von Tanja Bauer, Bianca Lützner und Helene Rasmussen und turnt montags von 16.30 – 17.30 Uhr in der TV Halle. Verschiedene Team-, Fang- und Staffelspiele, so wie gezieltes Koordinationstraining und erste turnerische Elemente am Boden, Kasten und Reck waren wieder Stundeninhalte. Nach den Herbstferien übte die Gruppe für ihren Auftritt bei der Adventshow, wo sie als Astronauten mit Teilen der Turnkästen, als Raketen dabei waren.

Ballschule

Die Heidelberger Ballschule ist ein innovatives Konzept, das Kindern im Alter von 4 bis 6 Jahren die Grundlagen verschiedener Ballsportarten vermittelt. Dabei steht der Spaß am Spiel im Vordergrund, ohne dass eine Spezialisierung auf eine bestimmte Sportart erfolgt. Dabei werden die Kinder an Sportarten wie Fußball, Handball, Volleyball und Hockey spielerisch herangeführt. Die Kinder lernen, mit verschiedenen Bällen umzugehen, sich in Raum und Zeit zu orientieren, kooperativ zu handeln und fair zu spielen.

Im vergangenen Jahr hat die Ballschule regen Zulauf gefunden. Die Zahl der teilnehmenden Kinder lag zwischen 6 und 15 pro Training. Die Übungszeiten waren freitags von 16 bis 17 Uhr in der Turnhalle des TV Fürth. Dabei wurden die Kinder von einem jungen Trainerteam betreut, welche selbst erfahrene Ballsportler sind und eine spezielle Ausbildung für die Heidelberger Ballschule absolviert haben. Die Trainer haben die Kinder motiviert, gefördert und gefordert, indem sie abwechslungsreiche Übungen und Spiele anboten.

Die Heidelberger Ballschule hat sich als ein wertvoller Beitrag zur sportlichen Bildung und Entwicklung erwiesen. Wir freuen uns, dieses Angebot auch im nächsten Jahr fortzuführen und hoffen, noch mehr Kinder für die Faszination des Ballspiels zu begeistern

Mädchenturnen

Das Mädchenturnen im Alter ab 6 Jahren findet jeden Dienstag in der MGS-Halle von 15:30 Uhr bis 17 Uhr statt. Die Turngruppe wird von vier Übungsleiterinnen (Sonja, Sina, Daniela und Finia) geleitet. Die Mädchen erlernen grundlegende Elemente im Boden- und Geräteturnen (Rolle vorwärts und rückwärts, Standwaage, Handstand, Rad, Sprung über den Turnkasten uvm.). Aber auch verschiedene kooperative Mannschaftsspiele werden gespielt, welche die Teamfähigkeit fördern. Zudem werden die Kinder beim Auf- und Abbau der Geräte miteinbezogen. Jede Stunde beinhaltet festgesetzte Rituale, wie zum Beispiel spielerisches Aufwärmen oder die Abschlussrakete. Die Mädchen unterstützen sich gegenseitig und ermutigen sich. Sie nehmen Neuankömmlinge schnell auf und die Mädchen sind viel mehr als eine Turngruppe, welche sich jeden Dienstag nur treffen. Es sind feste Freundschaften entstanden.

Es ist immer wieder schön mit anzusehen, wie sich die Kinder verbessern und wie viel Spaß sie an der Turnstunde haben.

Mixturnen

Das Turnjahr 2023 stand ganz im Zeichen der Turnshow, die dieses Jahr für Dezember in der Turnhalle der Heinrich-Böll-Schule geplant war. Nachdem das Thema Weltall bekannt war, wurden schon im ersten Halbjahr einzelne Elemente der geplanten Aufführung geübt. Während der gewohnten Donnerstags-Turnstunde von 16.00 Uhr bis 17.30 Uhr übten ca.11 Kinder ganz nebenbei Teile ihres Auftritts. Dabei kam auch der Spaß am Turnen nicht zu kurz und es wurde geklettert, gesprungen, balanciert und bei verschiedenen Spielen konnten sich die Jungs und Mädchen austoben. Im zweiten Halbjahr kamen sogar noch vier Kinder dazu und Carola Budsky, die die Gruppe mit Unterstützung von Lukas Mader leitet, bekam im November noch zusätzlich Hilfe von Daniela Nack. Zum Lied „Codo“ wurde eine Choreografie erarbeitet, die ab jetzt intensiv geprobt wurde. Um ein Bild für die Aufführung zu malen, erklärten sich einige Kinder bereit auch außerhalb der Turnstunde mitzuhelfen. Zur Show waren dann 12 Jungs und 3 Mädchen mit Eifer dabei, aber leider ohne Carola, die krankheitsbedingt zuhause bleiben musste. Doch Lukas und Daniela standen der Gruppe mit Rat und Tat zur Seite und letztendlich wurde die Show von allen gemeistert. Die letzten Turnstunden im Jahr gab es zur Belohnung dann viele Spiele und garantiert keine Proben mehr.

Wer schon in die Schule geht und beim „Mix Turnen“ mitmachen möchte ist herzlich eingeladen einfach mal in die Halle der Müller Guttenbrunn Schule zu kommen um zu „Schnuppern“. 

Leistungsturnen

Die Turnerinnen der Leistungsriege haben ein überaus erfolgreiches Jahr 2023 hinter sich gebracht. Die 35 Mädchen im Alter von 5 – 18 Jahren haben den TV Fürth bei Einzel- und Mannschaftswettkämpfen nicht nur auf Gau-Ebene sehr gut vertreten, sondern auch auf regionaler und hessischer Ebene. Im Frühjahr 2023 konnte sich Annika Röder im Einzel P5/6, für die Hessischen Landesfinals qualifizieren und erturnte sich hier einen guten 25. Platz. Mit den Mannschaften in der P5/6 13 Jahre und jünger und P6-9 jahrgangsoffen, wo sie von Hannah Ohl, Chiara Wilke und Michelle Kolmer von der TSG Bürstadt unterstützt wurden, ist es den Turnerinnen des TV Fürth erstmals mit beiden Teams gelungen sich über den Gau- und den Regionalwettkampf für die Hessischen Landesfinals zu qualifizieren. Bei den Hessenmeisterschaften, die im November in Gießen ausgetragen wurden, konnten beide Mannschaften einen sehr guten 4. Platz erturnen, wo für das Jahr 2024 auch noch Luft nach oben ist. Für die Mannschaften waren Annika Röder, Klara Jakob, Juna Fink, Helena Zänker, Teresa Trumpfheller, Hannah Ohl (TSG) und Pauline Wiegand, Charlotte Wiegand, Smilla Sielmann, Paula Gärtner sowie Michelle Kolmer und Chiara Wilke (beide TSG) am Start.

Beim Frühjahrs- Mannschaftswettkampf auf Gau-Ebene konnten drei von vier Mannschaften des TV auf das Podest turnen. Bei Einzelwettkämpfen erturnten sich Helena Zänker, Annika Röder, Klara Jakob und Sarah Meister Podestplätze. Alle Ergebnisse können unter Turngau-Berstrasse.de eingesehen werden. Zum Ende des Jahres hat die Leistungsriege bei der Adventshow unter dem Motto „Im Weltraum tanzt und turnt der Weihnachtsbaum“ als Erde ihr Können gezeigt und turnte mit einem großen Erdball und der Airtrackbahn. Veränderungen gab es im Jahr 2023 im Trainerteam. Neu dazugekommen sind Louisa Plößer, Finia Lulay und Maureen Brixius. Geleitet wird die Gruppe weiterhin von Tanja Bauer und Patricia Jäger.

Rope Skipping

Das Jahr 2023 startete für das Jump Rope Team ereignisreich. Im Februar nahmen sie mit zwei Teams in verschiedenen Altersklassen teil und erzielten nach einem langen Tag in der Halle Platzierungen mit denen sie zufrieden waren. Im Anschluss startete die Vorbereitung auf den Showauftritt im März bei der Sportgala der MGS in Fürth. Der Auftritt im Country Style sorgte für gute Stimmung und bereitete nicht nur den Zuschauern, sondern auch den Mitwirkenden große Freude. Im Mai durfte auch der Nachwuchs Wettkampfluft schnuppern. Für die meisten Kinder war es der erste Wettkampf. Trotz großer Aufregung und Unsicherheiten waren alle Springer und auch Trainer mit den Platzierungen zufrieden und stolz. Im Juli gab es ein besonderes Training. Die Springerinnen trafen sich im Fürther Schwimmbad. Sie powerten sich mit verschiedenen Einzelsprüngen unter freiem Himmel aus und zur Abkühlung hüpften sie ins kühle Nass, um einige Spiele zu spielen. Es war ein abwechslungsreiches und lustiges Training.

3 unserer Springerinnen starteten im September bei den Gaumeisterschaften in Seligenstadt. Die Mädels waren mit ihren Ergebnissen zufrieden und zwei der drei Springerinnen qualifizierten sich für die hessischen Meisterschaften im Oktober. Die hessischen Meisterschaften fanden in Offenbach statt. Motiviert starteten die Springerinnen in Offenbach und leisteten super Leistungen. Leider reichte die Punktzahl nicht für die deutschen Meisterschaften. Trotzdem waren die Trainer und auch Springer stolz auf die Punktezahlen und konnten zufrieden nach Hause fahren.

Im November fand wie jedes Jahr der Martinsmarkt statt. Das Jump Rope Team verkaufte Waffeln, Kinderpunsch, Glühwein und Flammkuchen. Der Andrang war groß. Auch hier nochmal vielen Dank für die Unterstützung und die großzügigen Spenden. Das Geld kommt den Springerinnen in Form von Seilen oder Outfits zugute. Ende November hatten die Springerinnen einen Auftritt auf der Jubiläumsfeier des MSC. Sie konnten die Zuschauer mit ihrer Performance begeistern. Im Dezember fand die große Adventsshow statt. Dort konnten alle 30 Springerinnen mit leuchtenden Seilen und leuchtenden Anzügen zeigen was sie ein halbes Jahr trainiert hatten. Mit ihrer Choreografie sorgten sie hin und wieder für ein Wow! oder auch ein Oh! im Publikum. Zum Abschluss des Jahres hatten die Mädels einen Auftritt auf der Jahresabschlussfeier des TV Fürth. Auch hier haben sie nochmal in die Trickkiste gegriffen und auf der kleinen Bühne gezeigt, was sie können. Es war ein gelungenes Jahr 2023 und wir wünschen uns das 2024 genauso erfolgreich weiter geht.

Rollschuh

Im vergangenen Jahr 2023 erlebte der Rollschuhkurs eine sehr erfolgreiche Zeit, in der zahlreiche Rollschuhläufer große Fortschritte machten und viel Spaß beim Training hatten. Unter der Leitung von Helena Achtinoudis, Sophia Achtinoudis und Leonie Agostin trafen sich jeden Samstag von 14 bis 15 Uhr insgesamt 20 Rollschuhläufer, um gemeinsam zu trainieren. Dabei hatten die Rollschuhläufer im Training die Möglichkeit, eigene kreative Sprungfolgen und Figuren zu entwickeln und zu üben, während sie auch abwechslungsreiche Parcours durchfuhren und Pirouetten, Sprünge und Gruppenfiguren einstudierten. Die Teilnehmer wurden in Gruppen eingeteilt, wobei speziell für Anfänger eine zusätzliche Gruppe und Trainerin zur Verfügung stand, um sicherzustellen, dass jeder individuell auf seinem Fahrniveau Neues erlernen konnte. Der Höhepunkt des Jahres war zweifellos der Auftritt bei der Adventsshow, bei dem die Gruppe die neu erlernten Schritte und Figuren präsentierte.  Unter ihrem Thema „Erdatmosphäre“ wirbelten die Rollschuhläufer nahezu schwerelos über die dekorierte Kulisse und waren damit Teil einer gelungenen Show. Der Rollschuhkurs blickt mit Freude auf das vergangene Jahr zurück und freut sich bereits auf die kommenden Herausforderungen und Erlebnisse im neuen Jahr.

Einrad

Dadurch, dass wir das vergangene Jahr Neuzugänge hatten, haben wir viel Zeit damit verbracht unseren Neusten das Fahren beizubringen. Gegen Ende des Jahres konnten sich diese wirklich sehen lassen. Aber auch die bestehende Gruppe war fleißig. Zusammen haben wir Tricks wie das Einbeinigfahren, Weel Walk oder auch Gruppenübungen wie das große Mühlrad geübt. Dazu konnten wir unser Können sowohl auf dem Fürther Markt als auch bei unserer großen Adventsshow zeigen. Beim Training zeigt sich immer wieder, wie sich über die Jahre die Gruppe zusammengefunden hat. Spaß und Abwechslung im Training wird bei uns großgeschrieben. So gehört zu unserem Training auch regelmäßig kleine Spiele einzubauen, wie zum Beispiel Reise nach Jerusalem, was nicht nur Spaß macht, sondern auch das Gleichgewicht fördert. Um etwas an der Ausdauer zu arbeiten waren wir auch dieses Jahr draußen unterwegs. Das Fahren auf Straßen und Waldboden erfordert deutlich mehr Ausdauer, als unser Hallenboden. Somit sind wir das vergangene Jahr auch das erste Mal einen Teil des Erzbergtrails, sowie den Trimm dich Pfad in Kröckelbach gefahren.

Kindertanz 1und 2

Die Kindertanzgruppen wurden im Jahr 2023 weiterhin von Tanja Bauer geleitet. Die 3-4 jährigen üben freitags von 15-15.45 Uhr und die 5-6jährigen von 16-16.55 Uhr in der TV Halle. Die Nachfrage war 2023 so groß, dass ab Frühsommer die Gruppen einen Aufnahmestopp hatten und Kinder auf eine Warteliste gekommen sind. In beiden Gruppen waren je 24 Mädchen gemeldet. Highlight des Jahres war der Auftritt bei der Adventshow, bei der die Kleinsten die Weltraumrobbies und die zweite Gruppe zum Motto „Mars“ getanzt haben. Zum Ende des Jahres wurde dann innerhalb der Tanzgruppen altersbedingt gewechselt, so dass ab Januar 2024 erstmal wieder Platz in den Kindertanzgruppen für neue Mitglieder ist.

Dance Kids 2

Die Tanzgruppe DANCE KIDS II wurde von Sibel Krämer zum 08.09.2023 übernommen. Die Gruppe wurde mit 8-10 aktiven Teilnehmerinnen übernommen. 12 Mädchen waren zu der Zeit angemeldet. Zum Training selbst erschienen oft nur 5-6 Mädchen. Die Mädchen kamen aus den Jahrgangsstufen 2010-2012.

Nachdem Sibel Krämer den Tanzstil veränderte, wuchs die Gruppe wieder auf 12 Mädchen, die regelmäßig zum Unterricht (10-12 Mädchen im Durchschnitt) erschienen, an.

Zuvor wurde klassisch Jazz Dance unterrichtet. Sibel Krämer stellte die Unterrichtsinhalte, ab dem Zeitprunkt der Übernahme, um. Sie selbst hat eine Ausbildung im klassischen Ballett, Spitzentanz, Modern Dance und Stepptanz. Im Jugend- und Erwachsenenalter tanzte sie zudem Hip-Hop Dance und Videoclip Dancing.

Daher wird in der DANCE KIDS II Gruppe, zu Übungszwecken und Technikschulung, Inhalte des klassischen Balletts, wie Free Movement und Modern Dance angewandt, aber Tänze werden hauptsächlich im Videoclip und Hip-Hop Dance Stil choreographiert.

Da Sibel Krämer bei Stepptanz Meisterschaften in Formationen (Gruppe bis zu 25 Personen) getanzt hat, sieht man auch hier, in den Choreografien der Tänze, dass ein guter Formationsaufbau wichtiger Bestandteil eines Gruppentanzes ist. Weiterhin schult es den Orientierungssinn und das räumliche Denken der Jugendlichen.

Den ersten Auftritt feierten die DANCE KIDS II am 02.12.2023 auf der Adventsshow als Marsmännchen und konnten mit einem Zeitungsbild ihren ersten Erfolg verzeichnen.

Zum Jahresanfang durften die Dance KIDS II am 03.02.2024 auf dem Kindermaskenball noch einmal als Trollkinder auftreten. Passend dem Motto „Feen und Zauberwald“.

Mittlerweile ist die Gruppe auf 15 Mädchen gestiegen, aus den Jahrgängen 2010-2014.

Wir freuen uns auf das Jahr 2024 mit viel Spaß an Tanz, Bewegung und Musik. Und einer guten Gruppendynamik mit viel Herz und Zusammenhalt.

Für die Turnabteilung

Bianca Lützner