Wettkampf
Es gibt unterschiedliche Wettkampfarten und dann wieder unterschiedliche Disziplinen bei dem Wettkampf selbst.
Einzel-Wettkampf
Speed
Innerhalb von einer bestimmten Zeit müssen so viele Laufschritte wie möglich gesprungen werden. Die Füße müssen abwechselnd über das Seil und nur der rechte Fuß wird gezählt. Es gibt, je nach Wettkampf 30 Sekunden, 60 Sekunden, 2 Minuten oder 3 Minuten Speed. Zu der Speed-Disziplin gehören auch Kreuzen, Double und Triple. Kreuzen bedeutet, dass der Springer die Arme vor dem Körper kreuzen muss und danach wieder diese wieder öffnen (innerhalb von 30 Sekunden). Double bedeutet, dass das Seil zweimal durchgezogen werden muss, während der Springer einmal springt (innerhalb von 30 Sekunden). Triple bedeutet, dass das Seil dreimal durchgezogen werden muss, während der Springer einmal springt (zwei Versuche, ohne Zeit). Für die Speed-Disziplinen gibt es Stahlseile, die extra dafür gemacht sind.
Unsere Rekorde | ||
---|---|---|
Disziplin | Name | Anzahl Sprünge |
Speed 30 Sekunden | Melina Anna Marie | 81 80 80 |
Double 30 Sekunden | Anna | 80 |
Kreuzen 30 Sekunden | Marie | 60 |
Speed 1 Minute | Melina | 133 |
Speed 2 Minuten | Anna Sara | 259 246 |
Speed 3 Minuten | Anna Melina | 383 381 |
Triple |
Compulsory
Eine Vorstufe der Freestyle ist die Compulsory. Diese wird vor allem auf Nachwuchswettkämpfen (wenn Kinder ihren ersten Wettkampf springen) angeboten. Eine feste Reihenfolge von Sprüngen muss mit Ausdruck, im gleichen Tempo und ordentlicher Seilführung gesprungen werden. Nur ohne Hänger, richtiger Reihenfolge der Sprünge und mit den oben genannten Punkten kann die Höchstpunktzahl von 20 erreicht werden.
Freestyle
Auf eine, von dem Springer ausgewählte, Musik werden verschiedene Tricks mit dem Einzelseil gezeigt. Die Länge ist abhängig vom Wettkampf zwischen 45 Sekunden und 75 Sekunden. Es können Tricks mit eingeschränktem Arm / Bein (Brezel) und Mehrfachdurchschlägen (Double, Triple, Quatriple) gezeigt werden. Zusätzlich gibt es auch turnerische Elemente (Rad, Radwende) und sogenannte Power-Sprünge (Handstand – Frog, Liegestütze – Push Up). Alle Sprünge können unterschiedlich kompliziert kombiniert werden. Je nach Schwierigkeit werden die Sprünge verschieden gewertet.
Mannschafts-Wettkampf
Speed
Die „normalen“ Speed-Disziplinen werden kombiniert. Die 30 Sekunden Speed werden von vier Springern, sowie 30 Sekunden Double von zwei Springern nacheinander gesprungen. Zusäztlich kommt noch das Double-Dutch-Speed hinzu. Vier Springer springen nacheinander 30 Sekunden im Double Dutch Speed (Laufschritt) und wechseln nach den 30 Sekunden auch die Schwinger. Als Zusatzdisziplin wird noch 60 Sekunden im Double Dutch Speed gesprungen. Dabei erfolgt kein Schwingerwechsel. Bei allen zählt die Gesamtanzahl der Sprünge.
Unsere Rekorde: | |
---|---|
Disziplin | Anzahl Sprünge |
Speed 4×30 Sekunden | 300 |
Double 2×30 Sekunden | 149 |
Double Dutch 4×30 Sekunden | 249 |
Double Dutch 60 Sekunden | 162 |
Freestyle
Es wird, wie bei dem Einzel-Wettkampf, eine Formation mit Musik einstudiert. Unterschied ist, dass einmal zwei und einmal vier Springer gleichzeitig ihr Können zeigen. Hier spielt die Synchronität und das gegenseitige Einfangen eine enorme Rolle. Denn nur die Sprünge zählen, die alle Springer springen. Sobald ein Springer hängen bleibt, gibt es Minuspunkte. Da ist die Kunst, den Spagat zwischen schweren Sprügen (hohe Punktzahl, aber Gefahr, dass man hängen bleibt) und etwas leichteren Kombinationen (niedrigere Punktzahl, aber dafür zählen alle Sprünge) hinzubekommen.
Double Dutch
Verschiedene Tricks werden zu dritt und zu viert in den Double-Dutch-Seilen gezeigt. Hierbei kommt es vor allem auf die Anzahl und die Komplexität der Sprünge an. Aber auch die Schwinger müssen während der Sprünge noch Tricks zeigen (Arme kreuzen / Arm unter dem Bein), um eine höhere Punktzahl zu erreichen.